Hier stellt euch unsere freie Autorin Laura Fricke die Existenzgründer Maik und Ariane vor. Maik hat sich mit dem Graffiti- und Hiphop-Projekt „The Bridge“ selbstständig gemacht, Ariane als Verfahrenspflegerin in Krankenhäusern. Wie das so lief und was die Experten dazu sagen, erfahrt ihr in der Reportage. Unten dann unsere Tipps und Tricks für Existenzgründer im Sozial- und Pflegebereich.
Do’s
Folgende persönliche Fragen solltest du dir vor der Existenzgründung beantworten:
- Was ist meine Motivation, mich selbstständig zu machen oder zu gründen? Was will ich damit erreichen?
- Habe ich genug Berufserfahrung sammeln können?
- Kann ich mich gut einschätzen?
- Wie gehe ich mit Geld um?
- Was zeichnet mich als Person aus, was kann ich gut, wo liegen meine Stärken?
- Wo bin ich besser als andere?
- Bin ich in der Lage, meine Ideen zu kommunizieren und andere von meinen Ideen zu überzeugen?
- Habe ich Unterstützung bei meinem Vorhaben? Wer unterstützt mich bei meinem Vorhaben?
- Welche Verpflichtungen habe ich noch neben meiner Selbstständigkeit? Kinder? Zu pflegende Angehörige? Schaffe ich das überhaupt alles?
Folgende Fragen zur Geschäftsidee solltest du dir vor der Existenzgründung beantworten:
- Gibt es für meine Idee einen Markt, also Menschen, die Interesse an meinem Produkt oder meiner Dienstleistung haben?
- Gibt es Leute, die für meine Leistungen bezahlen?
- Wer bezahlt meine Leistungen?
- Warum sollte ein Kostenträger ausgerechnet für meine Leistungen bezahlen anstatt für die Leistungen der Konkurrenz?
- Rechnet sich meine Idee, kann ich mich davon letztendlich wirklich finanzieren?
- Kann ich meine Existenz von meiner Gründung oder Selbstständigkeit abhängig machen?
Das solltest du unbedingt tun:
- als Berufsanfänger in möglichst vielen Einsatzbereichen meines Berufs Erfahrung sammeln, z.B. wer sich in der Pflege selbstständig machen will: im Krankenhaus, im Pflegeheim und in der ambulanten Pflege
- eine Marktanalyse machen
- Recherche betreiben, welche rechtlichen oder sonstigen Voraussetzungen für dein Vorhaben gibt
- deine Idee und das Geschäftskonzept für die Selbstständigkeit oder Gründung mal auf Papier festhalten
- bei dem Geschäftskonzept die Finanzierbarkeit mitberücksichtigen: Wie viel Geld brauche ich und wer stellt es mir zu Verfügung?
- Freunden, Familie und Leuten aus der Branche das Konzept vorstellen und ihre Meinung dazu einholen
- Gründerseminare besuchen und/oder dein Konzept einem Gründungsberater vorstellen und sich beraten lassen
- an einem Gründerwettbewerb teilnehmen, hier bekommt man mitunter kostenloses Feedback für die Geschäftsidee oder Anregungen, was man besser machen könnte
- vor der Gründung finanzielle Reserven für Durststrecken ansparen
Das solltest du auf gar keinen Fall tun:
- gründen, ohne vorher eine Marktanalyse zu machen
- ignorieren, dass es ähnliche Konzepte, Einrichtungen oder Strukturen schon am Wahlort deiner Selbstständigkeit gibt
- deine Selbstständigkeit aufbauen, ohne vorher die Finanzierung abzuklären
- das Unternehmen zu früh starten, ohne vorher gut darauf vorbereitet zu sein
- die Schritte der Gründung in der falschen Reihenfolge unternehmen, z.B. Kredite aufnehmen, ohne zu wissen, wie viel Geld man braucht und wie man es wieder zurückzahlen will
- dich am Anfang überfordern, indem du zu früh zu viele Aufträge annimmst
- selbstständig machen, ohne echte Freude und Interesse an der Sache zu haben, z.B. nur weil man arbeitslos ist und gerade keine Stelle findet